Motten verursachen Textilschäden
Ein Mottenbefahl kann eine komplette Garderobe vernichten. Denn bei der Kleidermotte handelt es sich um einen Schädling, der seine Larven im Haushalt gerne in Textilien ablegt. Die Kleidermotten fressen sich dann durch die Textilien und sorgen somit dafür, dass kahle Stellen und Löcher in der eigenen Kleidung entstehen. Wenn es dann gerade das Lieblingskleidungsstück trifft, ist das natürlich umso ärgerlicher. Dabei sind besonders Kleidungsstücke, die Schmutz- und Schweißrückstande vorzuweisen haben, bei den Kleidermotten sehr beliebt. Denn sie sind eine optimale Nahrungsquelle für diesen Parasit. Auch Teppiche werden häufig von Motten befallen und die Schäden fallen ähnlich verheerend aus.
Gegenmaßnahmen im Kampf gegen Motten
Sofern ein großflächiger Mottenbefall festgestellt wurde, kann der Fachmann dabei helfen, die Motten zu lokalisieren und somit erfolgreich zu bekämpfen. Denn unter Umständen kann sich ein Mottennest auch im eigenen Staubsauger befinden. Somit reicht es keinesfalls, wenn man nur den befallenen Teppich oder die befallenen Kleidungsstücke entsorgt. Alternativ können die befallenen Textilien übrigens auch in kochendem Wasser eingelegt oder aber eingefroren werden, was die Motten ebenfalls abtötet. Inzwischen bieten die Textilhersteller sogar bereits mottenechte Kleidungsstücke an. Mottenkugeln, ätherische Öle, Zedern-, Niembaum- oder Zierbelkieferholz sind ebenfalls effektiv gegen Motten. Auch der Einsatz von Fraßgiften kann den gewünschten Erfolg bringen.